Digitalisierung

Wenn Agilität ins Chaos führt

1 Kommentar

Warum agile Digitalisierungsprojekte so oft scheitern – und dann ist der Dackel wieder schuld!

Agile Projektmanagementmethoden haben zweifellos die Art und Weise, wie wir Softwareentwicklung und Projektarbeit angehen, revolutioniert. Doch trotz all ihrer Vorteile und Erfolge enden einige agile Projekte unerwartet im Chaos. Warum passiert das?

In diesem Blog-Beitrag untersuchen wir die Gründe, warum agile Projekte gelegentlich im Chaos landen und wie man diese Stolperfallen vermeiden kann.

Agile Projekte müssen beherrschbar bleiben, sonst droht Chaos

Schauen wir uns doch die verschiedenen Problem-Aspekte bei agilen Projekten an:

Unklare oder fehlende Ziele

Agile Methoden betonen Flexibilität und kontinuierliche Anpassung, was oft dazu führen kann, dass Projektziele nicht klar genug definiert werden. Wenn die Projektziele unklar oder schlecht kommuniziert werden, kann das Team Schwierigkeiten haben, den Fokus zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen. Ohne klare Ziele fehlt es an einer Richtlinie, was zu Verwirrung und letztendlich zu chaotischen Zuständen führen kann.

 

Mangelnde Kommunikation und Zusammenarbeit

Agilität lebt von der Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, Kunden und Stakeholdern. Wenn die Kommunikation nicht ausreichend ist oder wenn Teammitglieder nicht effektiv zusammenarbeiten, können Missverständnisse auftreten und wichtige Informationen könnten verloren gehen. Das Ergebnis ist ein Mangel an Transparenz und ein gestörter Arbeitsfluss, der das Projekt ins Chaos stürzen kann.

 

Fehlende Schulung und Fähigkeiten der Mitarbeiter

„Nur das Genie überlebt im Chaos“. Doch wie viele Projekt-Genies haben Sie im Unternehmen? Wer denkt, dass er den Projektleiter, die Key-User oder andere Teammitglieder, sowohl intern als auch extern, einfach so ins agile Projekt werfen darf, macht bereits den ersten großen Fehler.
Oder lassen Sie sich von jemand in Ihrem Auto chauffieren, der weder einen Führerschein hat, noch jemals ein richtiges Auto gefahren hat? Wohl eher nicht.

 

Übermäßige Anpassungen und fehlende Stabilität

Während Agilität die Möglichkeit bietet, sich auf Änderungen einzustellen, kann übermäßige Anpassungsfähigkeit kontraproduktiv sein. Häufige Änderungen an Anforderungen und Zielen können dazu führen, dass das Projekt nie wirklich an Fahrt gewinnt oder auch fertig wird.
Ein ständiges Hin und Her kann Ressourcen verschwenden und das Projekt in einem Zustand der Unstabilität halten.

Agile Projekte brauchen viele „ungeplante“ Ausgaben, die manchmal nie enden wollen

Immer als Erster die neuesten Nachrichten, Interviews und Fachbeiträge erhalten? 

Mangelnde Verpflichtung und Eigenverantwortung

Agile Teams sind oft dazu angehalten, selbstorganisiert zu sein und eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Wenn Teammitglieder jedoch nicht ausreichend verpflichtet sind oder nicht die notwendige Eigenverantwortung übernehmen, kann dies zu einem Mangel an Engagement und Motivation führen.
Ohne engagierte Teammitglieder gerät das Projekt möglicherweise in Verzug, da niemand die Verantwortung für den Projektfortschritt übernimmt.

 

Vernachlässigung der Planung und Kontrolle

Agile Projekte betonen zwar Flexibilität, erfordern jedoch dennoch eine gewisse Planung und Kontrolle. Wenn diese Aspekte vernachlässigt werden, kann das Projekt aus dem Ruder laufen. Ein Mangel an Struktur und klaren Richtlinien kann dazu führen, dass das Team die Kontrolle über den Projektfortschritt verliert und das Chaos zunimmt.

 

Fehlende Tools bei Planung, Kontrolle und Ziel-Überwachung

Agil darf nicht bedeuten, dass jeder das macht, was er will, wann er will und wie er will. Auch hier braucht es Strukturen und Regeln. Gerade was das Projektmanagement angeht, sollte man hier unbedingt geeignete Tools zum Einsatz bringen.

 

Betreuung von den „Einäugigen unter den Blinden“

Wer ein agiles Projekt erfolgreich abwickeln will, der sollte sowohl die richtigen Menschen, mit den richtigen Fähigkeiten und die geeigneten Tools einsetzen.
Hier reicht es nicht, wenn nur interne Ressourcen als „Einäugige unter den Blinden“ agieren und diese durch das Projekt führen.
Ein externes Coaching ohne die „interne Schutzbrille“ kann dabei sehr wertvoll sein.

Wer hat Lust, sein agiles Projekt diesem „Einäugigen unter den Blinden“ anzuvertrauen?

Fazit: Die Balance finden

Agilität kann in der richtigen Umgebung äußerst erfolgreich sein, aber es ist wichtig, die richtige Balance zu finden. Klar definierte Ziele, offene Kommunikation, angemessene Planung und eine gesunde Portion Eigenverantwortung sind entscheidend, um Agilität in geordneten Bahnen zu halten. Agiles Projektmanagement erfordert eine bewusste und ausgewogene Herangehensweise, bei der Flexibilität und Struktur Hand in Hand gehen, um das Potenzial für Erfolg zu maximieren und das Chaos zu minimieren.

Wer erfahren will, ob agiles Projektmanagement fürs eigene Digitalisierungsprojekt geeignet ist und welche Voraussetzungen oder Tools benötigt werden, der kann sich gerne in einem kostenfreien Erstgespräch an mich wenden.

Einfach ein erstes, kostenfreies Gespräch vereinbaren.  Zur Terminanfrage geht’s hier in Link.

Agile Projekte: Flexibilität oder Chaos?

Bildquellen: Shutterstock

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Das könnte Dir auch gefallen:
Weitere Posts