Die Story

SOS – SaveOurSupply-Chain

Keine Kommentare

Ich brauche da mal etwas Hilfe, denn die „Supply Chain Probleme“ meines Beratungsmobilhändlers und des Herstellers nehmen Ausmaße an, die ich vorher so nicht (persönlich) gekannt habe.

Zur Story: Auf dem Weg in die Freiheit und Selbstversorgung habe mich entschieden, die Wohnung in München aufzugeben und mich im ersten Schritt mit einem Beratungsmobil auf einem Dauercampingplatz in der Pfalz, in der Nähe von Freunden, in diesen Lebensabschnitt durchzustarten.

Wohlweislich, dass neu gekaufte Wohnmobile eine sehr lange Lieferzeit haben (bis zu 1,5 Jahren), habe mich entschieden ein Wohnmobil im „Vorlauf“ zu kaufen. Ein solches Fahrzeug wurde vom Händler bereits bestellt, kann aber auch noch in Teilen auf die Kundenwünsche angepasst werden.

Wichtiges Kriterium: es ist schon in der Planung des Herstellers vorhanden, so sagt man mir, hat einen voraussichtlichen Ausliefertermin und sollte damit „einigermaßen“ pünktlich kommen.

So dachte ich!

Mein Fehler: Ich habe eine Annahme gemacht!

Eigentlich sollte ich es besser wissen, denn in meinem Buch „Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik“ habe ich dort sogar darüber geschrieben und den Lesern abgeraten, sich auf Annahmen zu verlassen. Tja, manchmal hat wohl auch der Schuster die schlechtesten Schuhe. ☹

Die eigenen Annahmefehler können oft einen Schock auslösen!

Es hatte ja mal ganz gut ausgesehen. Meiner Erinnerung nach war das Fahrzeug einmal mit Liefertermin August 2022 benannt. Irgendwie aber, machte sich dieser Termin selbständig und lief schnurstracks auf dem Kalender weiter und weiter. Erstmal bis zum November. Alles noch akzeptabel, so dachte ich.

Aber dann kam der erste Hammer: nichts mehr in 2022. Lieferung „wohl“ im Januar 2023. (ich berichtete im Blog)

Ganz so naiv war ich nun wieder nicht, denn wenn Fiat in 2022 keine Chassis mehr liefert und Weihnachten und Neujahr kommt, wie soll dann bis Ende Januar das Teil fertig sein? Da wird man schon etwas stutzig. Ganz besonders, wenn man noch keine Fahrgestellnummer hat. Denn erst, wenn die vorhanden ist, ist einem klar, dass Fiat dieses Chassis überhaupt als einzelnes Fahrzeug plant und es nicht nur der Teil einer Gesamtzahl auf einer Liste ist.

Wie, zur Hölle, werden eigentlich die Planungen gemacht?

Termine würfeln? Rate mal mit Rosendahl (wer das noch kennt) oder wie bei Robert Lemke „welches Terminschweinderl hätten Sie denn gerne“?

Kann es sein, dass eine Kaffeesatz-Leserin besser Termine vorhersagen kann als die hier beteiligten Unternehmen? Mittlerweile glaube ich das schon.

Kennt jemand eine gute Kaffeesatz-Leserin?

Aber jetzt kommt der nächste und zugleich „Mega-Hammer“!

Auf freundliche Nachfrage wurde mir die Schocknachricht überbracht „Planung in KW 16 (Ende April), aber vor Mai sollte ich nicht damit rechnen!“

O.K. jetzt brauche ich erst einmal einen Drink.

Etwas „angeheitert“ geht’s zur Sache, denn nun will ich herausfinden, warum ganz genau MEIN Beratungsmobil nicht kommt.

Ich weiß schon: Alkohol ist auch keine Lösung! Hicks…

Da ich einen Presseausweis, eine Fahrgestellnummer, Supply Chain und Digitalisierung-Kenntnisse und gute Kontakte in die Logistik und zu Fachzeitschriften habe, wird das wohl möglich sein.

Ich habe nämlich die Nase voll von den Pauschalaussagen wie: Die Supply Chain hat Probleme, man bekommt die Teile nicht rechtzeitig etc.

Aus privater Quelle bei einem großen deutschen Automobilhersteller ist mir nämlich bekannt, dass es z.B. an den „Chipproblemen“ nicht mehr liegen kann.

Der Supply Chain Domino Effekt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich bin gerade so „platt“ als ob ich unter dem letzten Dominostein liegen würde.

Kann es sein, dass nur eine Schraube fehlt und deswegen die Supply Chain zusammenbricht, so quasi wie im Dominoeffekt hier im Video? (der Stein am Ende symbolisiert mein Beratungsmobil)

Wer kann mir nun helfen?

Jemand der einen Draht zu Fiat hat z.B., denn ich will es genau wissen.

Jemand der Tipps hat, wo ich mithilfe meiner Fahrgestellnummer Informationen zum Status erhalten kann (Fiat und Bürstner ist schon klar, aber kennt da, wer wen?)

Einige Thesen, woran es im Detail liegt, habe ich bereits erarbeitet. Diese gilt es jetzt zu bestätigen oder zu widerlegen.

Mehr dazu in meinem nächsten Blog-Eintrag. So schnell gebe ich mich nicht „geschlagen“!

Tipps und Hilfe gerne hier im Post oder etwas „privater“ auch direkt als E-Mail an scc-info@scc-center.de

Bildquellen: Shutterstock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Das könnte Dir auch gefallen:
Weitere Posts